Neue Wohnzimmer-Designtrends
Neue Wohnzimmer-Designtrends 2023 Schatten werden härter, Kombinationen mutiger, Technik intelligenter und Sofas niedriger. Mal sehen, welche Trends im Interieur des Wohnzimmers 2023 registriert werden.
Farbklischee
Im Designer-Interieur dominiert seit langem die Farbneutralität in hellen Naturtönen. Heute stehen komplexere Farbtöne und deren ausdrucksstarke Kombinationen im Vordergrund. Die Palette ist immer noch von der Natur inspiriert, wird aber kühner und reicher.
Früher begnügten sich Farbkontraste im Innenraum des Wohnzimmers mit der Rolle zarter Akzente, heute ist großflächiges Arbeiten mit Farbe angesagt. Genauer gesagt: zurück zur Mode. Colorblock ist keine neue Designtechnik, das war vor hundert Jahren Bauhaus Es entstand in der Ära und wurde in den 80er Jahren aktiv verwendet, als kühnes Memphis im Trend lag.
Farbblöcke im Wohnzimmer können kontrastierende Kombinationen geometrischer Formen erzeugen, wie in Mondrians abstrakten Gemälden, aber strenge Geometrie ist nicht erforderlich. Im Allgemeinen ist ein Farbblock ein großflächiger Farbfleck, der gestrichene Wände akzentuieren oder die Form von Sofas, Teppichen, Türen und anderen dimensionalen Gegenständen annehmen kann.
Erdfarben
Verbraucher- und Designsympathie gehört in diesem Jahr zu den Erdtönen. Diese reichhaltige natürliche Palette umfasst eine warme rötliche Farbe, die an sonnenerwärmte Tonerde erinnert, tiefdunkle Töne von schwarzer Erde und ruhige Beigetöne.
Trendige Wohnzimmereinrichtungen streben eine warme Farbgebung an, die Optimismus und Ruhe fördert. Ebenfalls im Trend liegen sonnige, idyllische und grasige Farbtöne – ein Anti-Stress-Set, mit dem das Wohnzimmer wie ein ausgedehnter Picknick-Ausflug aussieht.
Bunte Sofas und Sessel
Eintönige Kopfhörer sind einer der Haupttrends im modernen Wohnzimmer. Sofa- und Sesselkompositionen erfordern heute Kontrast, Freiheit und Individualität. Eine trendige Technik: die Kombination aus Sofa und Sesseln in verschiedenen Formen, Farben und Texturen. Es muss nicht alles auf einmal sein.
Der Schlüssel zum harmonischen Miteinander vielseitiger Polstermöbel kann ein verbindendes Element sein. Wenn Sie sich für ein Sofa und Sessel in verschiedenen Farben entscheiden, werden sie mit der Textur der Polsterung, der allgemeinen Geometrie oder dem Stilkonzept in Verbindung gebracht. Sie können auch den anderen Weg gehen: Wählen Sie Objekte unterschiedlicher Stilrichtungen und Designs und kombinieren Sie diese dank einer einzigen Farbe oder einem Druck zu einer harmonischen Komposition.
Auch Kombinationen ohne scharfe Kontraste sehen interessant aus, wenn für Sofa und Sessel mehrere Farbnuancen gewählt werden.
Mit diesem, Sofas und Sessel müssen nichts gemeinsam haben: Eklektizismus und die unerwartetsten Kombinationen sind bei der Wohnzimmergestaltung willkommen.
Maximalismus und Minimalismus
Das bedeutet nicht, dass Minimalismus in der Innenarchitektur der Vergangenheit angehöre, aber Minimalismus allein nicht: Parallel dazu gewinnt das völlig gegenteilige Konzept an Popularität – der Maximalismus. Dieser Trend ist in den Werken ausländischer Designer deutlich sichtbar, die eine detaillierte eklektische Verkörperung der Idee präsentieren, dass das Interieur die Individualität seines Besitzers widerspiegeln sollte.
Maximalismus ist im Gegensatz zum Minimalismus eine gute Plattform für den Selbstausdruck, der an perfekter Sauberkeit, teuren Materialien und überprüften Proportionen festhält, Unvollkommenheiten akzeptiert, Vintage liebt und nichts fürchtet.
niedrige Sofas
Das trendige Wohnzimmerdesign schenkt der Höhe und Form der Sofas viel Aufmerksamkeit. Eine der trendigsten Optionen ist ein niedriges Sofa, das zum „Runter“ und zur Ruhe einzuladen scheint. Meistens sind solche Sofas geschnitten und können sich frei im Raum bewegen und ihre Konfiguration ändern. Diese Lösung unterstützt den weltweiten Interior-Trend – die Vielseitigkeit von Gebäuden.
Das könnte Sie interessieren: Wohnzimmerfarben 2023: Trends und Tipps
Die Formen der niedrigen Sofas können unterschiedlich sein, aber die modischsten sind rund, fließend und beziehen sich auf das kühne Interieur der 70er Jahre.
Landschaftsbau
Durch die Übernahme von Formen und Farben können Sie die Natur nicht nur ausspionieren, sondern auch direkt mit ihr interagieren. Beschäftigt Indoor-Gartenarbeit Es ist kein lokaler Mikrotrend, sondern ein weiterer globaler Trend, der in Wohnungen auf der ganzen Welt Fuß fasst. Der Grund für dieses Phänomen klingt bereits banal: Die Menschen haben begonnen, mehr Zeit in ihren Wohnräumen zu verbringen und versuchen, es so stressfrei und naturnah wie möglich zu gestalten.
In minimalistischen Innenräumen verwandeln sich Zimmerpflanzen in ein lebendiges Dekor, das zusätzliche Dekorationen völlig überflüssig macht, in Innenräumen, die zum Maximalismus neigen, können Pflanzen exotisch und massiv sein, während die grünen Freunde mit dem reichen dekorativen Design interagieren. In diesem Sommer ist die Nachfrage nach mediterranen Kräutern gestiegen, die an einen Meeresurlaub erinnern.
Eine extreme Form des Trends: Verwandeln Sie einen Raum in einen Minigarten.
„Smartes“ Zimmer
Optisch strebt das Wohnzimmerdesign nach allem Natürlichen und Natürlichen, neigt aber gleichzeitig zu Hightech-„Füllung“. Polstermöbel mit in Armlehnen integrierten Handyladegeräten, Klimatisierungssysteme, smarte Lautsprecher, smarte Beleuchtungsszenarien, die über ein Mobilgerät gesteuert werden können – alles für den Komfort.
Das Interieur des Wohnzimmers 2023 verfolgt das Hauptziel – die Komfortzone zu sein, die man nicht verlassen möchte.