Baukosten: Alles, was Sie nicht ignorieren sollten

Checkliste Baukosten 2023: Alles, was Sie nicht ignorieren sollten. Bauen ist wahrscheinlich die größte Investition im Leben. Die Verwendung einer Checkliste, um die Kosten teurer Überraschungen zu verfolgen und zu erfahren, berücksichtigt die vergessenen Gegenstände.Checkliste Baukosten 2021

Checkliste Baukosten 2023: Alles, was Sie nicht verpassen sollten (Foto: Shutterstock- Jeanette Dietl)

Kostencheckliste: Großprojekt konfigurieren

Eine Checkliste hilft Ihnen dabei, alle Kostenpositionen aufzulisten und abzurechnen, damit Sie Ihr Hauptprojekt nicht aus den Augen verlieren. So haben Sie von Anfang an einen detaillierten Kostenüberblick, um ein vorgegebenes Budget einzuhalten und drohende Überschreitungen rechtzeitig zu erkennen.

Es ist wichtig, die wichtigsten Wohnungsbaukosten im Zusammenhang mit der Planung und Ausführung des Bauvorhabens zu kennen. Wichtig: Vorgefertigt Sie sollten nicht nur versuchen, das Haus günstig zu bauen, sondern auch alle Aspekte berücksichtigen, die Ihnen wirklich wichtig sind.

Baukosten pro Quadratmeter berechnen

In der Regel werden nur die Gesamtbaukosten eines Hauses angegeben und eine Checkliste enthält die Endpreise. Es kann sinnvoll sein, die Kosten pro Quadratmeter aufzuschlüsseln. Nicht nur die Baukosten, sondern auch die Nebenkosten des Kaufpreises, Provision, Grundbucheintragung, Notargebühren etc.

Das Gesamtvolumen ergibt sich aus allen Kostenpunkten, die für den Bau des neuen Fertighaus-Traumhauses abzuschätzen sind. So kann ein Baudarlehen geplant und Kostenpunkte, die das Budget übersteigen, optimiert oder ganz gestrichen werden.Checkliste Baukosten 2021

Bei einem Haus entsteht immer der Rohbau, gefolgt von der Inneneinrichtung. (Foto: Shutterstock – JRP Studio)

Gesamtkosten in Kostenblöcke aufteilen

Bevor Sie eine separate Kostencheckliste für Haus und Grundstück erstellen, kann es hilfreich sein, die Gesamtkosten in Kostenblöcke aufzuteilen. Eine vollständige Auflistung aller Hausbaukosten hilft, den größten Kostenfaktor zu identifizieren; dies ist sinnvoll, wenn Sparmaßnahmen erwogen werden müssen, weil das Budget überschritten wurde.

Kostenblöcke lassen sich wie folgt aufteilen:

Gesamtkosten der Immobilie

Dieser Block kann aufgrund des ausgewählten Merkmals z der teuerste sein. B. besonders an exponierter Stelle anzutreffen.

Die Checkliste beinhaltet:

  • Kaufpreis,
  • Maklergebühren,
  • Notar und Eigentumsurkunde
  • Grunderwerbsteuer.

Gesamtkosten der Schale

Bei einem Haus entsteht immer der Rohbau, gefolgt von der Inneneinrichtung. Diese beiden Hauptschritte können auch als separate Kostenblöcke betrachtet werden. Dieser Faktor ist nach dem Immobilienkauf die zweitgrößte Kostenposition.

Folgende Kostenpositionen sollten auf der Checkliste für das Nähen der Rinde stehen:

  • Fundamentbau,
  • Bau von Außenwänden,
  • Aufsetzen der Dachkonstruktion,
  • Treppenmontage,

Gesamtkosten der Außenanlagen

Das Haus steht auf einem eigenen Grundstück, es ist alles vorbei. Jetzt ist es natürlich an der Zeit, Außenanlagen zu installieren, die abgerissen und geplant werden müssen, auch in Bezug auf die Kosten. Die Kostenbündelung von Außenanlagen lässt sich am besten in Sparmaßnahmen einbeziehen, da viele dieser Punkte später angegangen werden können.Checkliste Baukosten 2021

Die Kostenbündelung von Außenanlagen lässt sich am besten in Sparmaßnahmen einbeziehen, da viele dieser Punkte später angegangen werden können. (Foto: Shutterstock-nnattalli)

Hinweis: Je gründlicher das Grundstück unmittelbar nach dem Bau gestaltet wird, desto teurer wird es. Hier liegt ein enormes Einsparpotenzial, wenn sich die Bauherren dafür entscheiden, das Grundstück sukzessive „anwachsen“ zu lassen oder sich nur mit geringem Kostenaufwand für eine Neubepflanzung entscheiden.

Daher enthält die Checkliste:

  • die Kosten für die Umzäunung des Grundstücks
  • Parkplatzbau,
  • eine Garage oder
  • ein Carport für ein Auto oder mehrere Fahrzeuge.
  • Auch zu erstellende Terrassen, Straßen und Rasenflächen sind in diesem Kostenblock enthalten.
  • Sogar Pflanzen, die als Sichtschutz verwendet werden, können sich verschlechtern.

Baunebenkosten

Dieser Kostenblock enthält unterschiedliche Einzelpositionen und wird in jeder Checkliste unterschiedlich behandelt. Zum Beispiel fallen manchmal Grunderwerbsteuer oder Notargebühren an Immobilienkosten während einige andere Checklisten sie als Baunebenkosten zählen.Checkliste Baukosten 2021

Insgesamt ist von Baunebenkosten von rund 15 Prozent der Gesamtkosten auszugehen (Foto: Shutterstock-Phovoir)

Hier sollte der Auftragnehmer die Gesamtkosten seines zukünftigen Fertighauses notieren und als Neben- oder Grundstückskosten klassifizieren.

Es ist wichtig, diese Kosten allein für das Haus nicht zu vergessen. Generell kann von Baunebenkosten von rund 15 Prozent der Gesamtkosten ausgegangen werden, variieren aber je nach Bundesland aufgrund unterschiedlicher Gebührensätze.

Die Checkliste beinhaltet:

  • Kosten vor Bauanfrage,
  • Baugenehmigung,
  • im Baumanagement
  • mögliche Versicherung
  • Auch die Entwicklungskosten dürfen nicht vergessen werden.

Transportkosten

Dieser Kostenfaktor ist auf der Checkliste für Neubaukosten nicht zwingend erforderlich, kann aber je nach Menge des Umzugsgutes sinnvoll sein. Wer ein teures Klavier oder einen Flügel verschicken möchte, sollte mit mindestens 500 Euro rechnen, die zu den normalen Transportkosten hinzukommen.

Letzteres kann auch als Unterpunkt in die Checkliste Baunebenkosten aufgenommen werden. An dieser Stelle können Sie viel Geld sparen, indem Sie es später selbst tun. Wenn Sie den Versand selbst durchführen, müssen Sie keine Spedition bezahlen.

So sind beispielsweise noch gewisse Kostenpunkte zu berücksichtigen, da auch die Altbauwohnung saniert werden muss. Nach dem Motto „Kleintiere machen auch Drecksäcke“ entstehen stückweise zusätzliche Kostenpositionen und diese verschmelzen irgendwann.

Sonderwünsche verursachen besondere Kosten für ein Eigenheim. Diese Punkte sollten auch in die Checkliste aufgenommen werden. Wer einen Wintergarten, Pool im Garten oder eine Tiefgarage haben möchte, braucht ein überdurchschnittliches Budget sowie einen separaten Punkt auf der Checkliste.Checkliste Baukosten 2021

Wer ein teures Klavier oder einen Flügel verschicken möchte, sollte mit mindestens 500 Euro rechnen, die zu den normalen Transportkosten hinzukommen. (Foto: Shutterstock-Monkey Business Images_)

Die zusätzlichen Kosten sind der Punkt, der später am wahrscheinlichsten wiederhergestellt und wieder hereingeholt wird.

Eine Tiefgarage ist nicht in jedem Fertighaus anwendbar, aber sinnvoll, wenn ein Untergeschoss geplant ist. Als zusätzliche Kosten können bis zu 50.000 Euro anfallen. Pool und Wintergarten kosten ebenfalls bis zu 30.000 Euro, sind aber je nach Ausführung unterschiedlich teuer.

Dabei sind nicht nur die Ausführungskosten, sondern auch der zusätzliche Planungsaufwand und zusätzliche Genehmigungsgebühren des Architekten oder Bauingenieurs zu berücksichtigen.

Kosten im Voraus berechnen

Es ist sinnvoll, die Planung des Architekten oder Bauingenieurs zu nutzen, um sich einen guten Überblick über die Ausgaben für das Haus zu verschaffen und eine detaillierte Checkliste erstellen zu können. Allerdings sind die Grundstückskosten bereits gesunken, da der Architekt erst dann sein Traumhaus plant, wenn die Immobilie bereits erworben wurde.

Bereits ausgegebene Mittel können jedoch weiterhin in die Gesamtkostenliste aufgenommen werden. Schon während des Bauvorhabens ist es wichtig, sich anhand der Checkliste einen Überblick zu verschaffen, ob das Budget tatsächlich eingehalten wurde. Möglicherweise müssen Einsparungen vorgenommen werden, damit das Gesamtbudget noch gehalten werden kann.Checkliste Baukosten 2021

Ein Haus zu bauen ist wahrscheinlich die größte Investition im Leben. (Foto: Shutterstock-REDPIXEL.PL)

Checklistenerstellungskosten: Beispiel für eine Kostenübersicht

Bauherren können eine Checkliste verwenden, um kostspielige Fehler zu vermeiden. Beachten Sie daher die oben genannten Kostengruppen und geben Sie die bekannten Beträge ein.

Wichtig: Wenn Sie vom Bauplaner ein Gesamtbudget erhalten haben, sollten Sie sich unbedingt die Mehrkosten anschauen. Finden Sie heraus, welche im Gesamtpreis enthalten sind und welche separat erhältlich sind. Die Beträge, die Sie kennen, können Sie direkt hinter den entsprechenden Punkt in der Checkliste schreiben.

Checkliste Baukosten: Baukosten

  • Architekt
  • Statiker
  • Energieberater
  • Einrichtung der Baustelle
  • Entwicklungskosten für die Immobilie
  • Baustrom- und Wasserversorgung
  • Gründung und Erstellung des Kellers
  • Grundplatte
  • Rohbaukosten
  • Dach und Dachdämmung
  • Fenster, Türen, Rollläden
  • Elektro- und Blitzschutzinstallation
  • Installation von Smart-Home-Technologie
  • Installation von Sanitäranlagen
  • Installationsheizung
  • Innenputz
  • Außenputz
  • Estrich und Dämmung
  • Erstellung eines Lüftungskonzeptes
  • Mehr technische Ausstattung

Checkliste Baukosten: Innenausbau

  • Bodenbeläge verlegen
  • Möblierung von Bad und WC inkl. Sanitärausstattung
  • Malerei und Tapete
  • Kochutensilien
  • Erstellung des Wintergartens
  • neue Möbel
  • Lampen und Lichter
  • Stapel
  • Sauna
  • andere Ausrüstung

Checkliste Baukosten: Freifläche

  • einen Garten bauen
  • Pflanzen und Zäune
  • Garten- und Gerätehausbau
  • Baugarage oder Parkplatz
  • Straßen und Pflaster
  • Erstellung der Terrasse
  • Sichtschutz installieren oder platzieren
  • Die Gestaltung des Eingangs
  • VorbauCheckliste Baukosten 2021

Deutlich teurer wird dies, wenn ein Bauherr einen konkreten Wunsch hat, beispielsweise den Sockel des Hauses mit Bändern und in der Regel ohne den üblichen Putz abzudecken. (Foto: Shutterstock-Robert Kneschke)

Kosten der Checklistenerstellung: zusätzliche Kosten

Andere Kostenpositionen sind als Kostenelement für Außenanlagen zu sehen. Sie sollten in das Gesamtbudget aufgenommen werden, es ist jedoch möglich, sie aus demselben Budget herauszulösen. Damit können relevante Arbeiten zu Hause und zu Hause auch später erledigt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es besser ist, einzelne Mehrkosten in die Gesamtrechnung einzubeziehen.

Deutlich teurer wird dies, wenn ein Bauherr einen konkreten Wunsch hat, beispielsweise den Sockel des Hauses mit Bändern und in der Regel ohne den üblichen Putz abzudecken. Dies zieht den Kostenfaktor ab und geht davon aus, dass sein Projekt in wenigen Jahren realisiert werden kann. Da jedoch der Betriebs- und sonstige Aufwand des Hauses hoch ist, wird der Hängeantrag von Jahr zu Jahr verschoben.

Deshalb gilt bei den Hausbaukosten eine To-do-Checkliste: Budget etwas höher ansetzen und alle Wünsche direkt ansprechen, sofern sie nicht als reiner unnötiger Luxus eingestuft werden und das Baubudget nicht komplett sprengen. Eine spätere Realisierung ist möglich, jedoch hat sich in der Praxis mehrfach gezeigt, dass die Umsetzung von Zusatzwünschen oft nicht erfolgt.

Bir kontrol listesi, ana projenizi gözden kaçırmamanız için tüm maliyet kalemlerini listelemenize ve hesaplamanıza yardımcı olur. Bu size en baştan maliyetlere ilişkin ayrıntılı bir genel bakış sağlar, böylece belirli bir bütçeyi koruyabilir ve olası aşımları zamanında belirleyebilirsiniz.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"